Freitag, 30. Mai 2014

Ist Jesus Gott? Die Serie - 2. Petrus 1:1 & Titus 2:13

Der zweite Petrusbrief & der Brief an Titus

2.Petrus 1:1 & Titus 2:13

''Simon Petrus, Knecht und Apostel Jesu Christi, an die, welche den gleichen kostbaren Glauben wie wir empfangen haben an die Gerechtigkeit unseres Gottes und Retters Jesus Christus'' (2.Petrus 1:1)

''Indem wir die glückselige Hoffnung erwarten und die Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und Retters Jesus Christus'' (Titus 2:13)

Das griechische Wort für Gott, daß mehrere hundert male im Neuen Testament vorkommt, ist Theos (im Alten Testament dem hebräischen Elohim). Bei vielen Gelegenheiten wird Jesus zur Unterscheidung von falschen Göttern mit diesem Namen genannt. In anderen Religionen, wie z.B. die hinduistischen oder buddhistischen ist es nicht schlimm, wenn Mensch sich zu einer Art Gott erklärt. Es fällt den Gurus in diesen Ländern nicht schwer zu sagen: ,,Ich bin Gott'' und ihre Tausenden Anhängern dasselbe zu lehren. Anders ist das im Neuen Testament, das in den jüdischen montheistischen Rahmen gesetzt ist, der Gott und seine Schöpfung klar voneinander abgrenzt. Vor diesem kulturellen Hintergrund hätte Jesus nicht mit dem Namen Gott bezeichnet werden dürfen, wäre er nicht als der ,,eine Gott'' angesehen worden (5.Mose 6:4), da es im jüdischen Denken keine ,,anderen Götter'' gab. C.S. Lewis erklärt, ''Ein Versuch besteht darin zu behaupten, der Mann habe diese Dinge nicht wirklich gesagt, sondern seine Anhänger haben die Geschichte übertrieben, und so sei die Legende entstanden, daß er sie gesagt habe. Das ist deshalb schwierig, weil seine Anhänger Juden waren; das heißt, sie gehörtem dem Volk an, das mehr als alle anderen davon überzeugt war, es gebe nur einen Gott - es könne keine anderen geben. Es ist sehr merkwürdig, daß diese furchtbare Erfindung über einen religiösen Führer ausgerechnet in dem einen Volk auf der ganzen Erde enstanden sein soll, bei dem dieser Fehler am wenigsten wahrscheinlich ist. Im Gegenteil gewinnen wir den Eindruck, daß es weder seinen Anhängern, noch selbst dem Verfasser des Neuen Testaments leicht fiel, die Lehre anzunehmen'' (,,What Are We To Make of Jesus Christ?'', S. 113, C.S. Lewis). Gott steht ganz klar getrennt von seiner Schöpfung. Die Menschen sind keine Erweiterung Gottes. In diesem Artikel geht es nun um zwei bekannte Verse; 2. Petrus 1:1 und Titus 2:13. Einige Übersetzungen geben diesen Vers oben etwas anders her und lassen schließen, daß zwei Personen gemeint sind, ''wenn ihr Gott und unseren Herrn Jesus Christus immer besser kennen lernt.'' (HFA) - ''with us through the righteousness of God and our Saviour Jesus Christ'' (KJV)
In der Tat ist dieser Vers umstritten. Zeugen Jehovas lesen diesen Vers in ihrer Übersetzung folgendermaßen: ''durch die Gerechtigkeit unseres Gottes und [des] Retters Jesus Christus'' (NWÜ). Was wir jedoch klären möchten, ob dieser Vers wie in den beiden Versen oben die Gottheit Christi betont. Ist hier die rede über eine oder zwei Personen? Eine große Menge an modernen Übersetzungen geben 2. Petrus 1:1 und Titus 2:13  in der Granville Sharpe-Konstruktion wieder. Diese Regel wird dann angewendet, wenn sich ein Artikel auf beide Substantive (Gott und Retter) erstreckt. Die griechische Konjunktion und (gr. καὶ) verbindet zwei Substantive untrennbar miteinander. Dies bedeutet, daß die Apposition (Erläuterung), Jesus Christus, sich auf Gott und Retter beziehen muss; Jesus ist Gott und Retter. Nach der Regel kann ein Vers dann folglich so genau wie möglich, ''unseres großen Gottes und Retters, Jesus Christus'', lauten. Es bestätigen griechisch Gelehrte, sowie auch die führenden Neu-Testamentler diese grammatikalische Regel, daß nur eine Person und nicht zwei gemeint sind. Winer Schmeidels Grammatik, ''Die Grammatik verlangt, daß eine Person gemeint ist'' (Schmeidels Grammatik, S. 158). Der hoch angesehne A.T. Robertson, ''Unseres großen Gottes und Retters, Jesus Christus (tou theou hēmōn kai sōtēros Iēsou Christou). Der Artikel (tou) zusammen mit theou und sōtēros erfordert präzise wie auch mit tou kuriou hēmōn kai sōtēros Iēsou Christou (unseres Herrn und Retters, Jesus Christus), eine Person, definitv nicht zwei..'' (Wordpictures in the New Testament, Bd.6, S. 147). Dana und Manteys, A Manual Grammar, Bd. 3, S. 181 stimmen ebenso überein, daß Jesus der ,,große Gott und Retter'' ist. Der gr. Text Gelehrte und Apologet Dr. James R. White erklärt, ''Im Grunde besagt die Granville Sharp-Regel, daß, wenn zwei Substantive, die nicht Eigennamen (wie Kephas, Paulus oder Timothy) sind,- eine Person beschreiben,- und die beiden Substantive mit dem Wort ''und ''verbunden sind,- das erste Substantiv den Artikel besitzt, während der zweite nicht, *sich beide Substantive auf ein und dieselbe Person beziehen. In unseren Texten wird das durch die Wörter ''Gott'' und ''Retter'' in Titus 2:13 und 2. Petrus 1:1 demonstriert. ''Gott'' hat den Artikel und wird durch das Wort ''und,'' gefolgt; das Wort ''Retter'' hat den Artikel nicht. Somit beziehen sich beide Substantive auf die gleiche Person, Jesus Christus. Diese Regel ist ausnahmslos. Man müsste schon auf Theologischen Grund gegen diese Passage argumentieren. Es gibt keine Grammatikalische Einwendung die man hier vorbringen könnte. Obwohl es viele immernoch versuchen und probieren. Wie auch immer ist der Beweis für diese Interpretation überwältigend. Lasst uns ein paar Beweise aus dem Text selbst anschauen'' (Granville Sharp's Rule Titus 2:13 and 2 Peter 1:1 by Dr. James White) 
Die gleiche Grammatik findet man zehn Verse später:

''Ihr müsst deshalb alles daransetzen, liebe Geschwister, eure Berufung und Erwählung fest zu machen. Dann werdet ihr auch nicht ins Stolpern kommen, und Gott wird euch die Tore weit öffnen und euch in das ewige Reich unseres Herrn und Retters Jesus Christus (tou kuriou hēmōn kai sōtēros Iēsou Christou) einziehen lassen.'' (2.Petrus 1:10-11)

''Denn wenn sie vom Schmutz der Welt losgekommen sind, weil sie Jesus Christus, unseren Herrn und Retter (τοῦ - hier ist der Artikel, gefolgt vom Nomen Κυρίου und der Konjunktion καὶ σωτῆρος ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ), kennen gelernt haben, sich dann aber wieder davon fangen und überwältigen lassen, dann wären sie am Ende schlimmer dran als am Anfang.'' (2.Petrus 2:20)

''Ich möchte, dass ihr euch an das erinnert, was die heiligen Propheten vor langer Zeit sagten, und an das, was die Apostel euch als Weisung unseres Herrn und Retters (humōn tou kuriou kai sōtēros) übergeben haben.'' (2.Petrus 3:2)

''Nehmt vielmehr in der Gnade zu und lernt unseren Herrn und Retter Jesus Christus (τοῦ Κυρίου ἡμῶν καὶ σωτῆρος ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ) immer besser kennen. Ihm gehört alle Herrlichkeit und Ehre, schon jetzt und auch in alle Ewigkeit! Amen.'' (2.Petrus 3:18)

Komischerweise verweisen Gegner nie auf die restlichen Verse. Hier wird davon ausgegangen, daß sich Herr und Retter auf Jesus bezieht. Auch wird aus Inkonsistenz diese Regel von den Gegnern angewandt; so muss sich schließlich auch 2. Petrus 1:1 in Anbetracht des Tatbestandes so lesen, wie es die Regel aller Grammatikalischen Logiklängen erfordert, ''Der kurze Brief des Petrus enthält im ganzen 5 der Granville Sharp Kontruktionen. Diese sind 1:1, 1:11, 2:20, 3:2, und 3:18. Niemand würde behaupten, daß die anderen Vier eine Ausnahme dieser Regel bilden. Es ist zum Beispiel in Petrus 2:20 klar, daß sich beide, Herr und Retter, auf Jesus beziehen. Genauso ist es auch in 3:2 und 3:18'' (Granville Sharp's Rule Titus 2:13 and 2 Peter 1:1 by Dr. James White). Dieselbe Granville Sharp-Kontruktion verwendete auch Paulus, als er Titus aufforderte, ''auf das Erscheinen der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Christus Jesus'' zu warten (Titus 2:13). In Titus 2:13 lesen wir von Paulus die ''epiphaneia'' des Herrn, seine ''Erscheinung''. Jede andere Verwendung dieses Wortes im Neuen Testament ist alleine auf und für Christus vorbehalten (2. Thess. 2:8; 1 Tim. 6:14; 2.Tim 1:10; 4:1; 4:8; Tit. 2:13. W.F. Moulton, A.S. Geden, H.K. Moulton, Concordance to the Greek Testament, 5th edition, (Edinburgh: T&T Clark, 1980) S. 374). Der Vers wird von 14 gefolgt welcher heißt, ''Er hat sich für uns ausgeliefert, damit er uns von aller Gesetzlosigkeit loskaufen und sich ein reines Volk schaffen könne, das darauf brennt, Gutes zu tun.'' Die klare Bezugsnahme auf Christus kann hier gelesen werden, ''er hat sich selbst für uns ausgeliefert'' am Kreuz von Calvary. Es gibt hier keinen Verweis auf ein Plural in diesem Vers. Man sollte auch betonen das Vers 14, welches sich direkt auf Christus bezieht, eine Paraphrase aus den Alt Testamentlichen Passagen ist, welche sich auf Yahweh Gott beziehen, ''Und er, er wird Israel erlösen von allen seinen Ungerechtigkeiten. (Psalm 130:8; s. 5. Mose 7:6 etc.)''. Es ist ziemlich schwer eine Einwendung zu bringen, daß Christus nicht als Gott indentifiziert wird, wenn seine Apostel ihn als den beschreiben, der Werke tut, die Gott normalerweise vollbringt. Dr. AT Robertson untersuchte dieses Thema und gelangte zum Schluss, ''Die Sharps Regel steht immernoch. Wir müssen diese Passagen aussagen lassen, was sie tatsächlich meinen und sie nicht von unseren Theorien über die Theologie der Schreiber abhängig machen. Es gibt absolut keine Grammatikalische Annahme, daß die Übersetzung in 2.Petrus 1:1, ''unseres Gottes und Retter, Jesus Christus,'' und Titus 2:13, '''unseres großen Gottes und Retter, Jesus Christus.'' falsch wären. Gelehrte, echte Gelehrte wollen die Wahrheit finden. Das ist die Belohnung. Ein Christlicher Gelehrter finden Freude in der Wahrheit (A.T. Robertson, The Minister and his Greek New Testament, S. 66-67). 


Einwendung: R.F. Weymouth übersetzt es so, als ob sich 2.Petrus 1:1 auf 2 Personen bezieht, ''Simon Petrus; ein Knecht und Apostel Jesu Christi: an die welchen den gleichen kostenbaren Glauben empfangen haben an die Gerechtigkeit unseres Gottes und unseres Retter Jesus Christus'' (ASV 1901). Es wird argumentiert, daß die Stellung des Pronomen ἡμῶν nach Θεοῦ, Θεος von σωτῆρ unterscheidet. Wenn ἡμων Θεου und σωτηρος zusammen in der ersten Instanz bindet (''unser Gott-und-Retter''), trennt es Θεου von seinem koordinierten Substantiv im 2. und 3. Fall: ''unseres Gottes und des Herrn Jesus Christus entspricht.'' (2.Thess 1:12), ''unseres Gottes und des Retter Jesus Christus'' (2.Petrus 1:1). 

Antwort: Diese Grammatikalische Annahme ist jedoch Fehlerhaft, ''Wenn zwei Substantive unter dem vinculum eines einzelnen Artikels stehen, bezieht sich ein personal Pronomen auf beide (s. 2.Petrus 1:10; ὑμῶν τὴν κλῆσιν καὶ ἐκλογὴν) oder es folgen beide den Substantiven (s. Eph. 3:5; τοῖς υἱοῖς τῶν ἀνθρώπων ὡς νῦν ἀπεκαλύφθη τοῖς ἁγίοις ἀποστόλοις; 1. Thess. 3:7:  ἐπὶ πάσῃ τῇ θλίψει καὶ ἀνάγκῃ ἡμῶν). Man findet diese Anwendung weitere 3-mal in 2.Petrus τοῦ Κυρίου ἡμῶν καὶ σωτῆρος ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ (1:11; 2:20 [P72, Codex Siniaticus A C P Y lesen ἡμῶν]; 3:18), kein Kommentator unterscheidet zwischen  Κυρίοs und σωτῆρ. ἡμῶν zu Θεοῦ in 1:1 wäre nur dann beschränkt, wenn der Artikel (τοῦ) beim Substantiv σωτῆρος auch vorhanden wäre'' (Jesus as God - The New Testament Use of Theos in Reference to Jesus, S. 230-231, Dr. Murray J. Harris).

Einwendung: 1:1 Συμεὼν Πέτρος, δοῦλος καὶ ἀπόστολος ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ, τοῖς ἰσότιμον ἡμῖν λαχοῦσι πίστιν ἐν δικαιοσύνῃ τοῦ Θεοῦ ἡμῶν καὶ σωτῆρος ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ· 1:2  χάρις ὑμῖν καὶ εἰρήνη πληθυνθείη ἐν ἐπιγνώσει τοῦ Θεοῦ καὶ ᾿Ιησοῦ τοῦ Κυρίου ἡμῶν. 

Vers 2 unterscheidet zwischen Gott und Christus, und deshalb ist es mehr als berechtig Vers 1 im Lichte des 2. Verses zu interpretieren (Mayor 81-82, cf. Windisch, Briefe 84; Austin 274). 

Antwort: Obwohl Θεος ... καὶ σωτῆρ (Vers 1) und Θεος καὶ Ιησοῦς scheinbar Ähnlichkeiten haben, gibt es zwei bedeutenswerte Unterschiede. Die ehemalige Phrase, nicht aber die letztere, war eine typische Formel der Juden in Beziehung auf Yahweh, den einzig wahren Gott, oder von den Heiden, wenn sie ihren individuellen Gott oder Herrscher beschrieben haben. Unweigerlich bezog sich der Referent auf eine einzige Gottheit, nicht zwei. Außerdem ist σωτῆρ ein Titel, während Ιησοῦ ein normaler Name ist; es ist also richtig, daß wir, ''unseres Gottes und Retters, Jesus Christus,'' aber weniger, ''Gottes und unseres Herrn Jesus'' übersetzen und verstehen. Für eine ausführliche Exegese dieser Verse und einem Studium würde ich euch dringend auf das Buch ''Jesus as God'' von Murray J. Harris verweisen, vorrausgesetzt man spricht ein wenig Koine. 

Fazit: Die Festellung des Tatbestandes und einer näheren Analyse der gr. Grammatik zeigt, daß in 2. Petrus 1:1 und Titus 2:13 der Titel ó Θεος ἡμῶν καὶ σωτῆρος auf Jesus Christus bezieht,- eine Meinung die unter den meisten der Gelehrten des 21. und auch früher verteten war. Hier sind Namen wie Dr. Bruce M. Metzger, Dr. Daniel B. Wallace, F.F. Bruce, Dr. Daniel C. Parker, Dr. Ben Witherington, Dr. James White, Dr. A.T. Robertson, Dr. Murraj J. Harris, Dr. Robert Bowman Jr., B.B. Warfield und viele, viele weitere zu nennen. 

''Der Titel ''Gott und Retter, Jesus Christus'' ist einer der vielen im NT, die auf die vollkommene Gottheit des Herrn Jesus hinweisen. Wenn er nicht Gott ist, dann haben diese Worte keinerlei Bedeutung'' (Kommentar zum Neuen Testament, S.1359, William MacDonald).

Infos: Ich möchte hier betonen, daß ich dieses Thema noch recht einfach gehalten habe. Es gibt noch weitere Dinge in den Kontroversen dieser Verse, welche aber für Laien und teils für mich persönlich sehr schwer nachzuvollziehen sind. Allerdings werden die schwierigen Thesen kaum noch diskutiert, da sie als widerlegt gelten. Ich hoffe ich konnte dieses Thema so gut wie möglich für euch verständlich machen. Wer mehr über diesen Vers oder allgemein der Gottheit Christi erfahren möchte, dem seien diese Bücher dringend empfohlen:

Greek Grammar Beyond the Basics: An Exegetical Syntax of the New Testament 

Minister and His Greek New Testament 

Jesus as God: The New Testament Use of Theos in Reference to Jesus 
  
 Putting Jesus in His Place: The Case for the Deity of Christ, Dr. Robert Bowman, S. 152-154 sind für dieses Thema relevant 
 















Donnerstag, 29. Mai 2014

Ist Jesus Gott? Die Serie - Apostelgeschichte 7:59

Die Apostelgeschichte 

Apostelgeschichte 7:59

''Und sie steinigten den Stephanus, welcher betete und sprach: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!'' (Apg. 7:59)

Ein sehr interessanter Vers. Die Steinigung Stephanus, sein Märtyrertum und dem viele folgen sollten. Stephanus betete zu Jesus und sprach direkt zu ihm. In den Augen der meisten Muslime ist dies große Gotteslästerung, da niemand außer Gott angebetet werden darf. Auch die Heilige Schrift schreibt in gleicherweise, das Geschöpfe wie Engel, Anbetung ablehnten:

''Und ich fiel zu seinen Füßen nieder, ihn anzubeten. Und er spricht zu mir: Siehe zu, tue es nicht. Ich bin dein Mitknecht und der deiner Brüder, die das Zeugnis Jesu haben; bete Gott an. Denn der Geist der Weissagung ist das Zeugnis Jesu.'' (19:10)

Es gibt noch andere Verse die ähnlich wie dieser sind. So sollte jedem klar sein und ich denke da wiederspricht auch keiner, daß Anbetung zu empfangen niemand anderen als Gott allein zusteht. Die Frage die sich vielen stellt: Warum betete Stephanus direkt zu Jesus? Wir lesen im Johannes Evangelium Kapitel 14 über die Verheißung des Heiligen Geistes oder den ''Tröster'', welchen viele Muslime als Muhammad interpretieren, obwohl es für diese Behauptung keinerlei biblische Belege gibt:

''Philippus spricht zu ihm: Herr, zeige uns den Vater, so genügt es uns! Jesus spricht zu ihm: So lange Zeit bin ich bei euch, und du hast mich noch nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen. Wie kannst du da sagen: Zeige uns den Vater? Glaubst du nicht, daß ich im Vater bin und der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch rede, rede ich nicht aus mir selbst; und der Vater, der in mir wohnt, der tut die Werke. Glaubt mir, daß ich im Vater bin und der Vater in mir ist; wenn nicht, so glaubt mir doch um der Werke willen! Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird die Werke auch tun, die ich tue, und wird größere als diese tun, weil ich zu meinem Vater gehe. Und alles, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, damit der Vater verherrlicht wird in dem Sohn. Wenn ihr etwas bitten werdet in meinem Namen, so werde ich es tun.'' (Johannes 14:8-14)

Man sieht eine direkte Aufforderung Christi an seine Jünger, daß sie zu ihm beten dürfen. In Vers 14 gibt es eine Textvariante in der das Kasus Akkusativ 1. Person Singular ''mich'' enthalten ist. Bibelübersetzungen die auf dem Textus Receptus beruhen wie z.B die Schlachter2000er oder die KJV lassen das Wort ''mich'' aus. Modernere wie die NET, ESV, NIV, NASB, etc.. lesen hier folgerichtig:

''Wenn ihr mich etwas bitten werdet in meinem Namen, so werde ich es tun/If ye shall ask me anything in my name'' (Johannes 14:14)

Moderne Übersetzungen basieren auf den kritischen Text von Nestle-Aland (NA26-28). Dies ist soweit der Standard der modernen Textkritik des Neuen Testaments. U.a hat selbst Bruce Metzger an dieser Ausgabe mitgewirkt. Die Bedeutung des Wortes ''mich'' und seine Richtigkeit der Anwesenheit in den neusten Übersetzungen, steht auf sehr festem Boden, ''Das Wort ''mich'' (gr. με) muss im Orginalen Text gestanden haben, da hier die frühsten und exzellenten Textzeugen das belegen, P66 P75  א A B D L W O it cop
Der Gebrauch des Wortes ''mich'' wird durch viele frühe Textzeugen wie auch Aleph B 33 Vulagte Syriac Peshitta gestützt. Dieses Wort taucht sonst nirgends in Johannes auf, jedoch sollten wir uns Johannes 16:23 merken. Es ist mit großer Sicherheit Authentisch, da Jesus seine Jünger auffordert, daß sie direkt zu ihm beten dürfen, wie es so auch später getan wurde (Apg. 7:59; Offb,22:20) (NA28, S. 352, Barbara und Kurt Aland, Johannes Karavidopoulos, Carlo M. Martini, Bruce M. Metzger; New Testament Text and Translation Commentary - Commentary on the variant readings of the ancient New Testament Manuscripts and how they relate to the major English translations, S. 309, Philip W. Comfort; Word Pictures New Testament, Ch. XIV, S. 251-252, A.T. Robertson).

Einwendung: Aber da manch so einer Probleme mit diesem Vers in Kapitel 7 hat, wird versucht, ihn in seiner Aussagekraft zu schwächen und so behauptet der Muslimische Apologet Ijaz Ahmad oder auch bekannt als ''CallingChristians'', daß mit den Übersetzungen unaufrichtig umgegangen wird, ''Diese Übersetzung mit dem Wort ''beten (epikaleomai, επικαλουμενον)'' wird allein in der NIV gefunden und sie deshalb gerne von Christen benutzt, um die Gottheit Christi zu belegen. Der Vers wir so Übersetzt: ''Und sie steinigten den Stephanus, der betete und sprach: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!'' Doch der Begriff "betete" ist sehr Fragsam in diesem Text, denn er bedeutet eigentlich, ''ausrufen, nennen oder schreien'', siehe seine Anwendung in Apostelgeschichte 11:13, ''Er erzählte uns, dass er gesehen habe, wie ein Engel in sein Haus kam und sagte: 'Schick nach Joppe und lass einen Simon holen, der Petrus genannt (epikaleomai, επικαλουμενον) wird!'' Wenn der Begriff "ἐπικαλούμενον" konsequent benutzt wird, dann müsste Apostelgeschichte 11.13 heißen: ''Er erzählte uns, dass er gesehen habe, wie ein Engel in sein Haus kam und sagte: 'Schick nach Joppe und lass einen Simon holen, der Petrus, der angebetet wird!'' Da dies nicht der Fall ist, und die meisten Übersetzungen "ἐπικαλούμενον" als eine Variante des "ausrufens", verstehen, etc, ist es ein wenig seltsam, wenn Christen Apg 7:59 verwenden, um zu beweisen, daß Christus angebetet wird und das aufgrund der Grundlage einer Übersetzung, die nicht von der lexikalischen christlichen Gemeinschaft in anderen Übersetzungen wie in der King James Version, NAS oder im Biblos Interlinear Bibel geteilt wird. Es stellt sich die Frage: bedeutet ''anrufen oder ausrufen'' tatsächlich beten? Wir rufen ja auch ständig jemanden über Handys, Smartphones, etc an.'' (http://callingchristians.com/2014/05/17/does-acts-759-demonstrate-that-jesus-is-god/)

Antwort: Der Apologet behauptet, daß nur die NIV diese Übersetzung benutzt. Da ich davon ausgehe, daß er sich nur auf die Englischen Übersetzungen bezieht, werde ich auf eine Widerlegung anhand der Deutschen Übersetzungen verzichten. Aber selbst da liegt er falsch. Es gibt einige Übersetzungen, die hier ebenso ''beten'' lesen (z.B. ISV). Auch zeigt uns der Kritiker, daß er keine Ahnung über Übersetzungen hat. Ein Grundsatz für Übersetzer besteht daraus, daß, wenn ein Wort im griechischen mehrere Bedeutungen,- und da gibt es viele, hat, man den gegeben Kontext beachten muss. Sowohl wie auch alle führenden und ex- Neu Testamentler es total irrelevant finden, ob hier nun ''ausrufen'' oder ''beten'' steht, da beides für sich das selbe ist. Sein Argument ergibt keinen Sinn und ist lediglich ein Produkt reiner Wortspiele auf unterstem Niveau. In Apostelschichte 11 geht es um Petrus, der sein Verhalten vor den jüdischen Gläubigen rechtfertigt.

''Und die Apostel und die Brüder, die in Judäa waren, hörten, daß auch die Heiden das Wort Gottes angenommen hatten. Und als Petrus nach Jerusalem hinaufkam, machten die aus der Beschneidung ihm Vorwürfe und sprachen: Zu unbeschnittenen Männern bist du hineingegangen und hast mit ihnen gegessen!
Da begann Petrus und erzählte ihnen alles der Reihe nach und sprach: Ich war in der Stadt Joppe und betete; da sah ich in einer Verzückung ein Gesicht: ein Gefäß kam herab, wie ein großes, leinenes Tuch, das an vier Enden vom Himmel herabgelassen wurde, und es kam bis zu mir. Als ich nun hineinblickte und es betrachtete, sah ich die vierfüßigen Tiere der Erde und die Raubtiere und die kriechenden Tiere und die Vögel des Himmels. Und ich hörte eine Stimme, die zu mir sprach: Steh auf, Petrus, schlachte und iß!
Ich aber sprach: Keineswegs, Herr! Denn nie ist etwas Gemeines oder Unreines in meinen Mund gekommen! Aber eine Stimme vom Himmel antwortete mir zum zweitenmal: Was Gott gereinigt hat, das halte du nicht für gemein! Dies geschah aber dreimal; und alles wurde wieder in den Himmel hinaufgezogen. Und siehe, in dem Augenblick standen vor dem Haus, in dem ich war, drei Männer, die aus Cäsarea zu mir gesandt worden waren. Und der Geist sprach zu mir, ich solle ohne Bedenken mit ihnen ziehen. Es kamen aber auch diese sechs Brüder mit mir, und wir gingen in das Haus des Mannes hinein. Und er berichtete uns, wie er den Engel in seinem Haus stehen sah, der zu ihm sagte: Sende Männer nach Joppe und laß Simon mit dem Beinamen Petrus holen; der wird Worte zu dir reden, durch die du gerettet werden wirst, du und dein ganzes Haus.Als ich aber zu reden anfing, fiel der Heilige Geist auf sie, gleichwie auf uns am Anfang. Da gedachte ich an das Wort des Herrn, wie er sagte: Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit Heiligem Geist getauft werden. Wenn nun Gott ihnen die gleiche Gabe verliehen hat wie auch uns, nachdem sie an den Herrn Jesus Christus gläubig geworden sind, wer war ich denn, daß ich Gott hätte wehren können? Als sie aber das hörten, beruhigten sie sich und priesen Gott und sprachen: So hat denn Gott auch den Heiden die Buße zum Leben gegeben!'' (Apg 11:1-18)

Der Kontext hat allein garnichts mit einer Anbetung auf Petrus zutun, sondern es geht, wie gesagt, um seine Rechtfertigung vor den Menschen in seinem Umfeld. In der Tat gehen viele davon aus, daß Apostelgeschichte 11 in indirekter hinweiß auf die Gottheit Christi ist und das Petrus in Vers 8 zu Jesus Herr sagt. Soweit lässt hier nichts darauf schließen, daß diese Übersetzung in irgendeiner Hinsicht falsch wäre. In betracht des 7. Kapitels Vers 59 sollte nochmal gesagt sein, daß beides, ''anrufen oder beten'' das gleiche bedeuten können, ankommend auf den dazugehörigen Kontext. In der Tat lesen die meisten Übersetzungen ''rief aus oder rief an, anrufen'' anstatt ''anbeten, beten''. Wie auch immer, ''Sie steinigten ihn (elithobolun). Das selbe Verb und Zeitform werden wiederholt, sie steinigten ihn schon, sie taten es, während Stephanus den Herrn Jesus(Kurie Iēsou) direkt anrief und so ein direktes Gebet zu ihm sprach. Das anrufen als Gebet wird dadurch bekräftet, daß Stephanus Jesus ,,HERR'' nennt. ''Nimm meinen Geist auf (dexai to pneuma mou)''. Das Aorist mittel imperativ wird als sofortiges aufnehmen verstanden. Viele folgen diesen Worten Stephanus, während sie starben:
''Und auch hier ist er von den Hohen Priestern bevollmächtigt, alle zu verhaften, die deinen Namen anrufen." (Apg.9:14)

''Alle, die ihn hörten, waren fassungslos. "Ist das nicht der Mann, der in Jerusalem alle erbarmungslos verfolgte, die diesen Namen anrufen?", sagten sie. "Und ist er nicht deswegen hierher gekommen, um sie als Gefangene den Hohen Priestern auszuliefern?" (Apg. 9:21)

''Also, was zögerst du noch? Steh auf und lass dich taufen! Und rufe dabei den Namen des Herrn an! Dann wirst du von deinen Sünden reingewaschen werden.'' (Apg. 22:16) (Word Pictures in the New Testament, S. 99, A.T. Robertson)

Man sieht einen konsequenten gebrauch des Wortes ''anrufen'' auf Gott bezogen, welcher in diesem Kontext klar und deutlich ''beten'' bedeutet. Nun ist es nach diesen anderen Versen Gott, den sie anrufen und genau deshalb ist Apg. 7:59 auch eine direkte Anspielung auf die Göttlichkeit Jesu Christi. Schaut vorsichtig, ''und steinigten Stephanus, der anrief und sprach: HERR Jesu, nimm meinen Geist auf!'' ''Vers 59 beschreibt das Verhalten des Stephanus während der Steinigung selbst. Als die Gesteinsbrocken schon auf ihn niederprasselten, rief er den Herrn an und sprach: Herr Jesus. Normalerweise hat der Gläubige das Vorrecht, seine Gebete direkt an Gott, den Vater, im Namen des Sohnes zu richten. Dies ist die durchgehende Lehre in der Heiligen Schrift. Wenn wir uns den Vers genauer ansehen, erkennen wir, daß Stephanus nicht im eigentlichen Sinn betete, sondern Jesus, den er zur Rechten Gottes sehen sah, direkt ansprach: ''Aber Stephanus war mit dem Heiligen Geist erfüllt und schaute gespannt zum Himmel hinauf. Er sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus an Gottes rechter Seite stehen. "Ich sehe den Himmel offen", sagte er, "und der Menschensohn steht an der rechten Seite Gottes." (Apg. 7:55-56) Er betete also nicht zu Gott, dem Vater, der unsichtbar ist, sondern wandte sich an Jesus, Gott, den Sohn, der sichtbar war. Als Stephanus Jesus anredete, sah er ihn direkt, wandte sich direkt an ihn und bat: Nimm meinen Geist auf! Das Griechische drückt dabei eine gewisse Dringlichkeit aus, ,,nimm ihn jetzt auf''. Da ist keine Rede von einer Zwischenstation für die Toten, keine Rede von Seelenschlaf - ,,nimm ihn jetzt auf''. Das ähnelt dem, was Jesus selbst in Lk 23:46 zu Gott sagte, als er ihm seinen Geist anbefahl. Stephanus befahl seinen Geist Gott, dem Sohn, an'' (Ihr werdet meine Zeugen sein - Einblicke in die Apostelgeschichte aus jüdisch-messianischer Perspektive, S. 141, Dr. Arnold G. Fruchtenbaum). Die Verse sind ebenso ein direkter bezug auf Joel 3:5, ''Und es wird geschehen: Jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden; denn auf dem Berg Zion und in Jerusalem wird Errettung sein, wie der Herr verheißen hat, und bei den Übriggebliebenen, die der Herr beruft.'' In Römer 10:13 wendet Paulus unteranderem Joel 3:5 auf Jesus Christus an und schreibt, daß jeder der den Namen Jesus anruft gerettet wird, ''Denn "wer den Namen des HERRN wird anrufen, soll selig werden." [Beachte Kontext für den Bezug auf Jesus] Da nun in Apostelgeschichte 7:59, welches vermutlich auch auf Christi Lehren in Joh 14 beruht,- Jesus angerufen wird, ist es eindeutig, wer Jesus ist. Natürlich habe ich Vers 60 außer acht gelassen, da dieser Vers unsere Festellung zudem untermauert, ''Auf die Knie gestürzt rief er noch einmal laut: "Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!" Mit diesen Worten starb er. Saulus aber war mit dieser Hinrichtung einverstanden.'' In diesem Vers ist immernoch von Jesus die Rede, andererseits interpretiert man sich zu viel in diesen Text hinein und betreibt eine Form von Eisegese. So ließt man auch in Matthäus 9:2-3, ''Und als Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben! Und siehe, etliche der Schriftgelehrten sprachen bei sich selbst: Dieser lästert!'' Beachte zudem das Paulus bei der Steinigung des Stephanus zugange war und so seinen Ausruf mitbekam und ihn deshalb auch Schlussfolglich in seinen Briefen auf Jesu bezog (siehe Römer 10:13; und seine Handlungen Apg. 22:16; 9:21).

 










  

Mittwoch, 28. Mai 2014

Ist Jesus Gott? Die Serie - Hebräer 13:8

Der Hebräerbrief

Hebräer 13:8

''Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und auch in Ewigkeit! '' (Hebräer 13:8)

Ein Vers der vielen Menschen fremd ist. Auch hier sollte man sich den ggb. Kontext sorgfältig durchlesen und verstehen an welche Gruppe diese Schreiben gerichtet sind. In diesem Kontext geht es um 6 praktische Ermahnungen an gläubige Christen.

''Gedenkt an die Gefangenen, als wärt ihr Mitgefangene, und derer, die mißhandelt werden, als solche, die selbst auch noch im Leib leben.'' (Hebräer 13:3)

Diese Ermahnungen erstrecken sich bis Vers 17, ''Die Verbindung von Vers 8 zum vohergehenden ist nicht eindeutig'' (Kommentar zum Neuen Testament, S. 1259, William MacDonald). Da dieser Vers der Gottheit Christi nicht zu widersprechen scheint und auch der Kontext nichts näheres angibt, wollen wir unser Augenmerk einmal genauer auf ihn richten. Es scheint so, als wendet der Author des Hebräerbriefes die Eigenschaft der Unveränderlichkeit Gottes auf Christi Jesu an, ''er war immer derselbe und wird es immer sein'' (frei Übersetzt von mir, Hebr 13:8). Was bedeutet unveränderlichkeit? Dr. Josh McDowell und Bart Larson erklären, ''Websters Dictionary definiert Unveränderlichkeit als ,,zu Veränderungen unfähig oder ihnen nicht unterworfen sein''. Gott ist in seiner Person unveränderlich. Obwohl er in der Zeit handelt und Beziehungen in der Zeit aufbaut und verändert, bleibt sein Wesen, zu dem auch seine Eigenschaften gehören, unverändert (Mal 3:6; Jako 1:17; Ps 33:11; Jes:46:9-10). Wir können darauf vertrauen, daß er uns ewig liebt und seine Versprechen hält. Jesus hat augenscheinlich die Veränderung der menschlichen Entwicklung durchgemacht. Doch hinsichtlich seiner göttlichen Natur erklärt die Schrift klar: ,,Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit'' (Hebr 13:8). Jesus und der Vater sid im Wesen unveränderlich Einer'' (Jesus - eine biblische Verteidigung seiner Gottheit, S. 59, McDowell & Bart Larson). In der Tat lesen wir über Gott in der restlichen Schrift:

''Gott sprach zu Mose: »Ich bin, der ich bin Und er sprach: So sollst du zu den Kindern Israels sagen: »Ich bin«, der hat mich zu euch gesandt.'' (2. Mose 3:14)

''Gedenkt an das Frühere von der Urzeit her, daß Ich Gott bin und keiner sonst; ein Gott, dem keiner zu vergleichen ist.'' (Jesaja 46:9)

''Denn ich, der Herr, verändere mich nicht; deshalb seid ihr, die Kinder Jakobs, nicht zugrundegegangen.'' (Maleachi 3:6)

''Jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk kommt von oben herab, von dem Vater der Lichter, bei dem keine Veränderung ist, noch ein Schatten infolge von Wechsel.'' (Jakobus 1:17)

Wenn wir die Schrift in aufrichtigerweise und im gesamten Kontext betrachten, so sehen wir, das Jesus selbst der unveränderbare, der laut Zeugnis der Heiligen Schrift allein Gott ist. F.F. Bruce, Professor für Bibelkritik und Exegese meint in seinem Kommentar über Hebräer 13:8, daß Christus hier klar als Gott in Einklang zusammen mit Jesaja 48:12, Hebräer 1:12-14 und Psalm 102:25-27 betrachtet werden muss. Laut Bruce ist diese Passage eine klare Anspielung auf die Unveränderlichbarkeit Gottes die auf Christi angewandt wurde. Der Kontext dieser Passage wiederspricht dem nicht. (siehe The New International Commentary on the New Tesament - The Epistle to the Hebrews, S. 395-396, F.F. Bruce, Verl. Eerdmans) A.T. Robertson schreibt ebenso, ''(Iesous Christos echthes kai semeron ho autos kai eis tous aionas).. ''Für immer'' (eis tous aionas) bedeutet Ewigkeit (s. Schl2000) wie es im griechischen auch richtig bedeutet.. Jesus Christus ist ''derselbe'' (1:12) und spiegelt Gott in sich selbst wieder (1:1f)'' (Word Pictures in the New Testament, S. 446-447, A.T. Robertson). Da soweit keine Belege vorgebracht werden, die diese Behauptung wiederlegen, kann dieser Vers als endgültig als erwiesen gelten.



Montag, 26. Mai 2014

Ist Jesus Gott? Die Serie - Markus 14:60-64

Das Markus Evangelium

Markus 14:60-64

''Und der Hohepriester stand auf, trat in die Mitte, fragte Jesus und sprach: Antwortest du nichts auf das, was diese gegen dich aussagen? Er aber schwieg und antwortete nichts. Wieder fragte ihn der Hohepriester und sagte zu ihm: Bist du der Christus, der Sohn des Hochgelobten? Jesus aber sprach: Ich bin's. Und ihr werdet den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen mit den Wolken des Himmels! Da zerriß der Hohepriester seine Kleider und sagte: Was brauchen wir weitere Zeugen? Ihr habt die Gotteslästerung gehört. Was meint ihr? Und sie fällten alle das Urteil, daß er des Todes schuldig sei.'' (Markus 14:60-64)

Wie die meisten Bibelunkundigen glauben, defininiert der Begriff  ''Sohn des Menschen'' die Menschlichkeit Christi. Für Bibelkundige allerdings steckt weitmehr dahinter. Wie wir sehen brachte Jesus eine sehr bemerkenswerte Aussage vor dem Hohepriester über sich selbst. Er behauptete der ''Sohn des Menschen'' zu sein, zur Rechten der Macht (d.h Gottes) zu sitzen und mit den Wolken des Himmels zu kommen.
Was uns aber die ersten wirklichen Fragen aufwirft: Warum reagierte der Hohepriester mit so einer gewaltigen Aussage? Er beschuldigte Jesus der Gotteslästerung. Wie kam der Hohpriester zu so einer Schlussfolgerung? Nun, wenn wir uns mit dem Kontext der ganzen Heiligen Schrift befassen, dann bemerken wir, daß Jesus seine Aussage auf Gottheit in diesen Versen auf's Drei-fache betont. Zuallerst behauptet Jesus der ''Sohn des Menschen'' zu sein. Worauf nimmt Jesus hier bezug? Der Titel ''Sohn des Menschen'' oder ''Menschensohn'' wurde im Alten Testament für die Menschen oder für eine Messianische Göttliche Person gebraucht. Jesus nimmt hier offensichtlich bezug auf die eine Göttliche Person welche der Prophet Daniel in seiner Vision sah.

''Ich sah in den Nachtgesichten, und siehe, es kam einer mit den Wolken des Himmels, gleich einem Sohn des Menschen; und er gelangte bis zu dem Hochbetagten und wurde vor ihn gebracht. Und ihm wurde Herrschaft, Ehre und Königtum verliehen, und alle Völker, Stämme und Sprachen dienten ihm; seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergeht, und sein Königtum wird nie zugrundegehen.'' (Daniel 7:13-14)

Wir können mit großer Sicherheit davon ausgehen, daß dieser Text messianischer Natur ist, undzwar aus mehreren Gründen. In Bezug auf exegetische Beweise,- die Beschreibung des Sohn des Menschen oder Menschensohn korreliert sich eng mit den anderen alttestamentlichen Beschreibungen über den erwarteten Messias. (Hesekiel 37:18-28; Jesaja 9:7; 42:1-8; Psalm 89 :19-37; Psalm 110,1).

''Wenn dann die Kinder deines Volkes zu dir sagen: »Willst du uns nicht erklären, was du damit meinst?«, so gib ihnen zur Antwort: So spricht Gott, der Herr: Siehe, ich will den Holzstab Josephs nehmen, der in der Hand Ephraims und der Stämme Israels, seiner Mitverbundenen, ist, und will ihn zu dem Holzstab Judas hinzufügen und sie zu einem einzigen Holzstab machen, und sie sollen eins werden in meiner Hand! Und die Holzstäbe, auf die du geschrieben hast, sollst du vor ihren Augen in deiner Hand halten.
Und sage zu ihnen: So spricht Gott, der Herr: Siehe, ich werde die Kinder Israels aus den Heidenvölkern zurückholen, unter die sie gekommen sind, und sie von ringsumher sammeln und sie in ihr Land führen. Und ich werde sie im Land, auf den Bergen Israels, zu einem einzigen Volk machen; sie sollen alle nur einen einzigen König haben, sie sollen auch künftig nicht mehr zwei Völker bilden, noch in zwei Reiche zerteilt werden. Und sie sollen sich auch künftig nicht mehr verunreinigen mit ihren Götzen und mit ihren Scheusalen und durch allerlei Übertretungen. Und ich will ihnen aus allen ihren Wohnorten, in denen sie gesündigt haben, heraushelfen und will sie reinigen; und sie werden mein Volk sein, und ich werde ihr Gott sein. Und mein Knecht David soll ihr König sein, und sie sollen alle einen einzigen Hirten haben. Und sie werden in meinen Rechtsbestimmungen wandeln und meine Satzungen bewahren und sie tun. Sie werden wieder in dem Land wohnen, das ich meinem Knecht Jakob gegeben habe, in dem auch eure Väter gewohnt haben. Ja, darin sollen sie in Ewigkeit wohnen, sie und ihre Kinder und Kindeskinder; und mein Knecht David soll ihr Fürst sein auf ewig. Ich will auch einen Bund des Friedens mit ihnen schließen; ein ewiger Bund soll mit ihnen bestehen, und ich will sie seßhaft machen und mehren; ich will mein Heiligtum auf ewig in ihre Mitte stellen. Meine Wohnung wird bei ihnen sein, und ich will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein. Und die Heidenvölker werden erkennen, daß ich der Herr bin, der Israel heiligt, wenn mein Heiligtum in Ewigkeit in ihrer Mitte sein wird.'' (Hesekiel 37:18-28)

Dr. William MacDonald bemerkt hierzu, ''Ein König, der Messias, wird über sie regieren, und sie werden gerettet, gereinigt und wiedergestellt sein. David (hier der Herr Jesus) wird der König sein, und das Volk wird ihm vorbehaltlos gehorchen. Gott wird einen ewigen Bund des Friedens mit den Israeliten machen, und der Tempel wird in ihrer Mitte gestellt werden. Das ist noch Zukunft.'' (Kommentar zum Alten Testament, S. 1054, William MacDonald)

Darüber hinaus wird in dem umgebenen Kontext von Daniel, nämlich Daniel 9:24-26, eine zweite
unverwechselbare Tempel Figur mit dem Titel Messias im hebräischen (מָשִׁיחַ) beschrieben, welches impliziert, dass Daniel vom Messias spricht. 

''Über dein Volk und über deine heilige Stadt sind 70 Wochen bestimmt, um der Übertretung ein Ende zu machen und die Sünden abzutun, um die Missetat zu sühnen und eine ewige Gerechtigkeit herbeizuführen, um Gesicht und Weissagung zu versiegeln und ein Allerheiligstes zu salben. So wisse und verstehe: Vom Erlaß des Befehls zur Wiederherstellung und zum Aufbau Jerusalems bis zu dem Gesalbten, dem Fürsten, vergehen 7 Wochen und 62 Wochen; Straßen und Gräben werden wieder gebaut, und zwar in bedrängter Zeit. Und nach den 62 Wochen wird der Gesalbte [Messias] ausgerottet werden, und ihm wird nichts zuteil werden; die Stadt aber samt dem Heiligtum wird das Volk des zukünftigen Fürsten zerstören, und sie geht unter in der überströmenden Flut; und bis ans Ende wird es Krieg geben, fest beschlossene Verwüstungen.'' (Daniel 9:24-26)

Ebenso belegt ein außerbiblischer Apokryph 1. Enoch 48:10, daß Daniel 7:13-14 eindeutig über den Messias handelt. Er spricht über den ''Hochbetagten'' und dem ''Sohn des Menschen''. In 1. Enoch 48:10 wird der Sohn des Menschen als der Gesalbte beschrieben. Damit sollte als erwiesen gelten, daß Daniel 7:13-14 klar Messianischer Natur ist. Zudem schreibt Aland R. Millard in seinem Kommentar zu Daniel, daß die frühen Juden das Kommen des Messias auf den Wolken des Himmels so auch verstanden und erwartet haben (Alan R. Milard, Daniel, ed., F.F. Bruce, New International Bible Commentary,
[Zondervan, 1979], p. 861. Milard refers to the Babylonian Talmud which states: “R. Nahman
said to R. Isaac: 'Have you heard when Bar Nafle [Son of the Cloud] will come?' 'Who is Bar
Nafle [Son of the cloud]?' he asked. 'Messiah,' he answered…” (bSan 96B)
.
Im Babylonischen Talmud lesen wir auch nochmal klar und deutlich, daß dieser Sohn des Menschen als der Messias identifiziert wurde (Babylonian Talmud, Tractate Sanhedrin Folio 98a). Nun kommen wir zum eigentlichen Text in Daniel 7:13-14. Wenn wir uns Daniel 7:13-14 parallel zu Markus 14:60-64 ansehen, dann bekommen wir einen sehr klaren Einblick und erkennen, daß Jesus sich hier als diese Göttliche Figur identifiziert und somit äußert, dass der Prophet Daniel ihn in seiner Vision sah. Warum dieser Sohn des Menschen eine Göttliche Person ist werden wir jetzt unter gründlich und sorgfältiger Exegese behandeln.

''Und ihm wurde Herrschaft, Ehre und Königtum verliehen, und alle Völker, Stämme und Sprachen dienten ihm; seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergeht, und sein Königtum wird nie zugrundegehen.'' (Daniel 7:14)

Wenn wir Aramäischen, Hebräischen oder Griechischen Sprachkenntnisse besitzen, dann würden wir hier ein sehr klaren Beleg für die Gottheit dieser Person bemerken. In der Deutschen Übersetzung finden wir die Wörter ''dienten ihm''. Im Aramäischen wurde das Wort פְּלַח(pel-akh) für dieses anhaltene Ereignis niedergeschrieben [bemerke: Daniel 7:14 wurde ursprünglich von Daniel auf aramäisch niedergeschrieben]. Das Wort pelakh welches Daniel hier gebraucht bedeutet: höchst religiöses dienen bzw. anbetung. Es wird konsequent nur für die Anbetung und höchsten religösem Dienst des einen wahren Gottes (Esra 7:24; Daniel 3:17; 28; 6:16; 20; 7:27) oder anderer falscher Götter gebraucht (Daniel 3:12; 18). Nach dem Gesenius’s Hebräischen Lexikon bedeutet das Wort pelakh: ''..zu dienen oder Gott anzubeten ... Dan. 3, 12; 7:14; 27'' (Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius, A Hebrew and English lexicon of the Old Testament: including the Biblical Chaldee. From the Latin of William Gesenius, trans. Edward Robinson, [Houghton Mifflin and company, 1888], S. 847). Bemerkt ihr wie das Wörterbuch die Verse 14 und 27 auf Anbetung bezieht?
Auch das Brown-Driver-Briggs Hebrew and English Lexicon meint über pelakh: ''...Gott dienen'' und es zieht ebenso Verbindung zum Wort ''dienen'' in Vers 14 auf den Messias bezogen (Francis Brown, S. R. Driver, Charles A. Briggs, The Enhanced Brown-Driver-Briggs Hebrew and English Lexicon, [Clarendon Press: Oxford, 1906], S. 2718) Ebenso ist Stephan R. Miller in Überstimmung in seinem Kommentar zum Propheten Daniel, ''In jeder Hinsicht wo das Verb פְּלַח(''Anbetung''; ''dienen'', NRSV), es kommt 9 mal im biblischen Aramäisch vor, und es bezieht sich jedes mal auf religiöser Anbetung bzw. Gottesdienst'' (Stephen R. Miller, Daniel, New American Commentary, [B&H Publishing Group, 1994], S. 217) 
Der Sohn des Menschen wird von jeder Nation angebetet werden. Die spätere LXX (Septuaginta) übersetzt das Wort Pelakh in Daniel 7:14 ins Griechische Wort λατρεύω (latreuo) - Wie es in Ralphs Edition und anderen griechischen Ausgaben gefunden wird. Das griechische Wort λατρεύω bedeutet Gottesdienst oder Anbetung, wie sie allein Gott zusteht. [Über die Verteidigung dieser Tatsache und warum  δουλευσουσιν (douleuō) nicht die ursprüngliche Leseart ist, siehe Keith Thompson exellente Verteidigung über dieses Thema ''Daniel 7:13-14 and Christ’s Deity: Answering Ibn Anwar’s Eisegesis'']

Griechisches Wörterbuch:
Bedeutung:
höchst religiösen Dienst und Huldigung, Anbetung [Mt. 4:10; Lk. 1:74;]

καὶ αὐτῷ ἐδόθη ἡ ἀρχὴ καὶ ἡ τιμὴ καὶ ἡ βασιλεία, καὶ πάντες οἱ λαοί, φυλαί, γλῶσσαι αὐτῷ λατρεύω ἡ ἐξουσία αὐτοῦ ἐξουσία αἰώνιος, ἥτις οὐ παρελεύσεται, καὶ ἡ βασιλεία αὐτοῦ οὐ διαφθαρήσεται.  (LXX, Daniel 7:14)

Im Hebräischen auch nochmal deutlich sichtbar:

ולה יהיב שׁלטן ויקר ומלכו וכל עממיא אמיא ולשׁניא לה יפלחון שׁלטנה שׁלטן עלם די־לא יעדה ומלכותה די־לא תתחבל׃ 
    
Strong Hebräisches und Griechisches Wörterbuch: 
פּלח
pelach
pel-akh'
(Chaldee); übereinstimmend mit H6398; religiöser Dienst oder Anbetung;


In allen drei Sprachen wird die Tatsache belegt, daß in der nahen Zukunft diese Göttliche Person mit dem Titel ''Sohn des Menschen'' in höchster religiöser Ordnung gedient-angebetet wird. Wem das nicht reicht - Daniel 7:27 spricht über Gott in der gleichen Weise:

''Aber das Königreich, die Herrschaft und die Macht über die Königreiche unter dem ganzen Himmel wird dem Volk der Heiligen des Allerhöchsten gegeben werden; sein Reich ist ein ewiges Reich, und alle Mächte werden ihm dienen und gehorchen!«'' 

καὶ ἡ βασιλεία καὶ ἡ ἐξουσία καὶ ἡ μεγαλωσύνη τῶν βασιλέων τῶν ὑποκάτω παντὸς τοῦ οὐρανοῦ ἐδόθη ἁγίοις ὑψίστου, καὶ ἡ βασιλεία αὐτοῦ βασιλεία αἰώνιος, καὶ πᾶσαι αἱ ἀρχαὶ αὐτῷ λατρεύω καὶ ὑπακούσονται. (LXX, Daniel 7:27)

Wie also festgestellt ist diese Person mit Namen Menschensohn Göttlich und das in genau dem gleichem Sinne wie die Person, die auf dem Thron sitzt. In Daniel 7:22 wird zudem die Göttliche Messias Gestalt die gleiche Eigenschaft wie der Person in Daniel 7:9 zugeschrieben. 

''Ich schaute, wie dieses Horn Krieg führte mit den Heiligen und sie überwand, bis der Hochbetagte kam und den Heiligen des Allerhöchsten das Gericht übergab und die Zeit eintrat, daß die Heiligen das Reich in Besitz nahmen.'' (Daniel 7:21-22) 

Was in diesen Versen deutlich wird; der Sohn des Menschen ist der Hochbetagte, aber nicht der Hochbetagte aus Vers 9 (Vers 22; den Heiligen des Allerhöchsten) 

Setzen wir mal Verse in ihrer Ordnung:

Ich sah in den Nachtgesichten, und siehe, es kam einer mit den Wolken des Himmels, gleich einem Sohn des Menschen; und er gelangte bis zu dem Hochbetagten und wurde vor ihn gebracht. Und ihm wurde Herrschaft, Ehre und Königtum verliehen, und alle Völker, Stämme und Sprachen beteten ihn an; seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergeht, und sein Königtum wird nie zugrundegehen.. Ich schaute, wie dieses Horn Krieg führte mit den Heiligen und sie überwand, bis der Hochbetagte kam und den Heiligen des Allerhöchsten das Gericht übergab und die Zeit eintrat, daß die Heiligen das Reich in Besitz nahmen.. Siehe, er kommt mit den Wolken, und jedes Auge wird ihn sehen, auch die, welche ihn durchstochen haben; und es werden sich seinetwegen an die Brust schlagen alle Geschlechter der Erde! Ja, Amen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht der Herr, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.. Und ich sah den Himmel geöffnet, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß, heißt »Der Treue und der Wahrhaftige«; und in Gerechtigkeit richtet und kämpft er. Seine Augen aber sind wie eine Feuerflamme, und auf seinem Haupt sind viele Kronen, und er trägt einen Namen geschrieben, den niemand kennt als nur er selbst. Und er ist bekleidet mit einem Gewand, das in Blut getaucht ist, und sein Name heißt: »Das Wort Gottes«. Und die Heere im Himmel folgten ihm nach auf weißen Pferden, und sie waren bekleidet mit weißer und reiner Leinwand. Und aus seinem Mund geht ein scharfes Schwert hervor, damit er die Heidenvölker mit ihm schlage, und er wird sie mit eisernem Stab weiden; und er tritt die Weinkelter des Grimmes und des Zornes Gottes, des Allmächtigen. Und er trägt an seinem Gewand und an seiner Hüfte den Namen geschrieben: »König der Könige und Herr der Herren«.. Da werdet ihr in das Tal meiner Berge fliehen; denn das Tal zwischen den Bergen wird bis nach Azel reichen; und ihr werdet fliehen, wie ihr geflohen seid vor dem Erdbeben in den Tagen Ussijas, des Königs von Juda. Dann wird der Herr, mein Gott, kommen, und alle Heiligen mit dir!'' (Daniel 7:13-14; 21-22; Offenbarung 1:7-8; 19:11-16; Sacharja 14:5)

Es behaupten einige Kritiker wie Ibn Anwar, daß Jesus im Neuen Testament nie λατρεύω erfährt. Das ist nachweislich falsch: 

''Und er zeigte mir einen reinen Strom vom Wasser des Lebens, glänzend wie Kristall, der ausging vom Thron Gottes und des Lammes. In der Mitte zwischen ihrer Straße und dem Strom, von dieser und von jener Seite aus, [war] der Baum des Lebens, der zwölfmal Früchte trägt und jeden Monat seine Frucht gibt, jeweils eine; und die Blätter des Baumes dienen zur Heilung der Völker. Und es wird keinen Fluch mehr geben; und der Thron Gottes und des Lammes wird in ihr sein, und seine Knechte werden ihn anbeten (latreusousin); und sie werden sein Angesicht sehen, und sein Name wird auf ihren Stirnen sein. Und es wird dort keine Nacht mehr geben, und sie bedürfen nicht eines Leuchters, noch des Lichtes der Sonne, denn Gott, der Herr, erleuchtet sie; und sie werden herrschen von Ewigkeit zu Ewigkeit..Und die Stadt bedarf nicht der Sonne noch des Mondes, daß sie in ihr scheinen; denn die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lamm.'' (Offenbarung 22:1-5; 21:23)

A.T. Robertson, ''werden ihn anbeten (latreusousin atuoi). Die Zukunfts Form von λατρεύω, linearisch betrachtet,''sie beten ihn an''. Siehe 7:15 für das Indikativ Präsens Aktiv des selben Verbs mit dem Dativ autoi, welches die Anbetung auf Gott beschreibt. Siehe 27:1 ''der Thron Gottes und des Lammes'' (Word Pictures in the New Testament, Offenbarung XXII, S. 480, A.T. Robertson)

Sam Shamoung hat zudem eine ausführliche Exegese zu diesem Vers herrausgebracht, indem Er zeigt, daß beide, Gott und das Lamm diese Anbetung erfahren. Es gibt allerdings noch eine sehr interesannte Sache. Sie findet sich ebenso in Daniel 7:27 und wird erst nach sehr intensiver Untersuchung dieses Verses deutlich sichtbar.

''Doch empfangen werden das Reich die Heiligen der Allerhöchsten(Elyonin), und sie werden es für immer und in alle Ewigkeit besitzen. Das Reich und die Herrschaft und die Macht und Größe aller anderen Reiche zusammen wurde nun dem Volk der Heiligen der Allerhöchsten(Elyonin) gegeben. Sein Reich ist ein ewiges Reich und alle Mächte werden ihn anbeten und gehorchen.'' (Daniel 7:18;26-27)

Das Wort Elyonin ("Allerhöchsten") ist der Plural von Elyon ("Allerhöchster").
In einigen Übersetzungen werden die singulären Pronomen "sein" und "ihm" in Vers 27, im Plural übersetzt:

''Das Reich und die Herrschaft und die Macht und Größe aller anderen Reiche zusammen wurde nun dem Volk der Heiligen der Allerhöchsten(Elyonin) gegeben. Ihr Reich ist ein ewiges Reich und alle Mächte werden ihnen dienen und gehorchen.'' (Daniel 7:27) 

Die Pluralpronomen verweisen definitiv nicht auf die Heiligen, sondern auf den Allerhöchsten, da Dienen oder Anbetung zu empfangen keinem Geschöpf zusteht. Wie wir also sehen liegt hier kein Fehler vor, sondern belegt die Tatsache, dass zwei Personen in Gott sind, die gemeinsam als der eine Gott herrschen. Eine sorgfältige Analyse des unmittelbaren Kontext wird erklären, warum Daniel Gott als die Allerhöchsten, und nicht in der Einzahl Allerhöchster bezeichnete: 

Ich schaute, bis Throne aufgestellt wurden und ein Alter an Tagen sich setzte: sein Gewand war weiß wie Schnee, und das Haar seines Hauptes wie reine Wolle; sein Thron Feuerflammen, dessen Räder ein loderndes Feuer. Ein Strom von Feuer floß und ging von ihm aus; tausend mal Tausende dienten ihm, und zehntausend mal Zehntausende standen vor ihm. Das Gericht setzte sich, und Bücher wurden aufgetan... Ich schaute in Gesichten der Nacht: und siehe, mit den Wolken des Himmels kam einer wie eines Menschen Sohn; und er kam zu dem Alten an Tagen und wurde vor denselben gebracht. Und ihm wurde Herrschaft und Herrlichkeit und Königtum gegeben, und alle Völker, Völkerschaften und Sprachen beteten ihn an; seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergehen, und sein Königtum ein solches, das nie zerstört werden wird. (Daniel 7:13-14)

Daniel sieht Throne und zwei unterschiedliche Personen, Gott als den Alten an Tagen, der Platz nimmt (offensichtlich auf einen der Throne), und einen Sohn des Menschen, der auf den Wolken des Himmels kommt und ewig Herrschen wird, was darauf hinweist, dass er auch auf einen der Throne Platz nimmt.

''Das Reich und die Herrschaft und die Macht und Größe aller anderen Reiche zusammen wurde nun dem Volk der Heiligen des Höchsten gegeben. Sein Reich ist ein ewiges Reich und alle Mächte werden ihm dienen und gehorchen.'' (Daniel 7:27)   

Das bedeutet, daß der Sohn des Menschen der Allerhöchste ist, aber zur selben Zeit, von der Person zum ''Alten an Tagen/Hochbetagter'' unterschieden wird. Dies erklärt im Grunde warum Daniel über die Allerhöchsten sprach, da im Kontext gesagt ist, dass die Mehrzahl sich auf beide, also den Alten an Tagen und den Sohn des Menschen bezieht, und sie gemeinsam als einer über ein ewiges Königreich Herrschen werden, wobei jedoch der Sohn sich dem Vater unterordnet innerhalb der Gottheit (1.Kor 15). Darüber hinaus lehrt das Alte Testament sehr nachdrücklich, daß der HERR allein der Höchste ist: 

Und erkennen, daß du allein, dessen Name Jahwe ist, der Höchste bist über die ganze Erde!  (Psalm 83:18) 

 Denn du, Jahwe, bist der Höchste über die ganze Erde; du bist sehr erhaben über alle Götter.
(Psalm 97:9)
 


In der Offenbarung finden wir einen weiteren ausschlagebenen Punkt, die der Tatsache, daß es zwei Personen in Gott gibt und beide Gemeinsam angebetet und herrschen werden, zusätzlich untermauern:

''Und ich sah inmitten des Thrones und der vier lebendigen Wesen und inmitten der Ältesten ein Lamm stehen wie geschlachtet, das sieben Hörner hatte und sieben Augen, welche die sieben Geister Gottes sind, die gesandt sind über die ganze Erde. Und es kam und nahm das Buch aus der Rechten dessen, der auf dem Throne saß. (vgl. Daniel 7:13)  Und als es das Buch nahm, fielen die vier lebendigen Wesen und die vierundzwanzig Ältesten nieder vor dem Lamme, und sie hatten ein jeder eine Harfe und goldene Schalen voll Räucherwerk, welches die Gebete der Heiligen sind.
Und sie singen ein neues Lied: Du bist würdig, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen; denn du bist geschlachtet worden und hast für Gott erkauft, durch dein Blut, aus jedem Stamm und Sprache und Volk und Nation, und hast sie unserem Gott zu Königen und Priestern gemacht, und sie werden über die Erde herrschen! (vgl. Daniel 7:18) Und ich sah: und ich hörte eine Stimme vieler Engel um den Thron her und um die lebendigen Wesen und die Ältesten; und ihre Zahl war Zehntausende mal Zehntausende und Tausende mal Tausende (vgl. Daniel 7:10), die mit lauter Stimme sprachen: Würdig ist das Lamm, das geschlachtet worden ist, zu empfangen die Macht und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Herrlichkeit und Segnung (vgl. Daniel 7:14). Und jedes Geschöpf, das in dem Himmel und auf der Erde und unter der Erde und auf dem Meere ist, und alles, was in ihnen ist, hörte ich sagen: Dem, der auf dem Throne sitzt und dem Lamm die Segnung und die Ehre und die Herrlichkeit und die Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit! Und die vier lebendigen Wesen sprachen: Amen! Und die Ältesten fielen nieder und beteten an (vgl. Daniel 7:14; 27). (Offenbarung 5:6-14)
 
 


Wer also genau hinsschaut, der erkennt, daß Offenbarung 5 und Daniel 7 in den meisten Aspekten nahezu Identisch sind, nur Johannes in seiner Offenbarung noch weiter ins Detail über die Personen in Gott und weitere Handlungen eingeht. Wenn wir all diese Teile zusammenfügen kommen wir zur der einzig logischen Schlussfolgerung, daß der einzig wahre Höchste ein Multi-persönliches Wesen ist, bestehend aus dem Alten an Tagen und dem göttlichen Sohn des Menschen! Wie wir also festgestellt haben ist diese Person mit Namen Menschensohn Göttlich und neben der Person, die auf dem Thron sitzt (Daniel 7:9) auch Göttlich. Da wir aus der gleichen Heiligen Schrift wissen, daß Anbetung allein Gott zusteht, lässt sich implizieren, daß diese Person ''Menschensohn'' auch Gott ist. Ebenso haben wir eben dargelegt, daß dieser Text über den Messias Christus Jesus handelt. Nun haben wir den ersten Anspruch Christi auf Gottheit in Markus 14:60-64 gesehen und belegt. Den zweiten finden wir gleich im Anschluss: 

''Und ihr werdet den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht''

Jesus sagt hier, daß er zur Rechten der Macht sitzt. Die meisten schlussfolgern daraus, daß der Herr Jesus hier seine Gottheit verleugnet, weil er schließlich zur Rechten Gottes sitzt und somit verschieden sein muss. Jedoch ist dies nicht der Fall. Als er sagte, daß er zur Rechten der Macht sitzt, bezog Jesus Psalm 110:1 auf sich selbst, im Sinne des eschatologischen Gerichts:

''Der Herr sprach zu meinem Herrn: ''Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße machen.'' (Psalm 110:1)  

Dieses "rechte Hand" von Gott Konzept wurde im alten Judentum als Metapher für JHWHs Macht und Majestät verstanden. Wenn man also sagt, daß der Messias zur Rechten Gottes sitzt, sagt man im Grunde nichts anderes als; Wenn Gott seine Macht zeigt, es tatsächlich der Messias ist, welcher das Ausgießen oder der Ausdruck Gottes Majestät und Herrlichkeit ist (Hebr 1:1-3). Ebenso finden wir im Neuen Testament auch eine Bestätigung darauf. Im Hebräerbrief von einem Judenchristen, welcher das AT in einer perfektion gut beherrscht und kannte schrieb:

''Nachdem Gott in vergangenen Zeiten vielfältig und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn. Ihn hat er eingesetzt zum Erben von allem, durch ihn hat er auch die Welten geschaffen; dieser ist die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens und trägt alle Dinge durch das Wort seiner Kraft; er hat sich, nachdem er die Reinigung von unseren Sünden durch sich selbst vollbracht hat, zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt.''  (Hebräer 1:1-3)

Und mit den Worten: Er war der Messias, der Sohn des Höchsten, der auf den Wolken des Himmels kommt, sagte er aus, daß er der ist, welcher Daniel 7:13-14 beschreibt. Diese Behauptung die Jesus vor dem Jüdischen Konzil aufstellt, indem er sich als der Richter, welcher kommen wird und als Herr richtet (Psalm 110:1) und als der Göttliche Sohn des Menschen in Daniel 7:13-14, welcher in der Gegenwart Gottes, der sich den Thron Gottes, Autorität und Majestät teilt, welcher Angebetet wird von der Schöpfung Gottes und der Gott gleich ist, kommt - genau deswegen verurteilten sie ihn der Gotteslästerung. Dr.Walter E.Wessel, "Jesus 'Bestätigung der Messias zu sein, wird von seinem Sohn des Menschen Sprichwort, gefolgt, das er zusammen mit Daniel 7:13 und Psalm 110:1 bringt. Die beiden wichtigsten Ideen sind die Inthronisierung des Sohnes des Menschen und seines eschatologischen kommen. Jesus schaut in die Zukunft, über die Kreuzigung und Auferstehung bis zur Himmelfahrt, wenn er seinen Platz zur rechten Hand Gottes einnimmt - der Ort der Autorität - und seine Parusie, wenn er im Gericht kommen wird. Jetzt ist da Kaiphas und der Sanhedrin welche im Urteil vor ihm saßen. An jenem Tag wird Jesus endgültiges und unwiderrufliches Urteil über sie sprechen ... Das Zerreißen der Kleidung war ursprünglich ein Zeichen großer Trauer ... Im Falle des Hohenpriesters (v. 63), wurde "eine formelle gerichtliche Handlung minutiös vom Talmud geregelt" (Taylor, p. 569). Die Aktion des Hohenpriesters zeigte, dass er eine Gotterlästerliche Aussage hörte (v. 64.; Vgl. M. Sanhedrin 7.5). Während dieser Zeit definierten die Juden Gotteslästerung ziemlich locker. Sie identifizierten nicht nur mit offenen und bestimmten Schmähung des Namens Gottes (vgl. Lev 24:10-23), sondern auch mit jeder Beleidigung der Majestät und Autorität Gottes (vgl. Mk 2:7; 3:28-29 , John 5:18; 10:33, siehe auch SBK 1:10007 ff).. Jesu Anspruch, der Messias zu sein, wurde von Kaiphas in diesem Sinne verstanden und daher als Gotteslästerung verurteilt.'' (Walter W. Wessel, Mark, ed., Frank E. Gaebelein, The Expositors Bible Commentary with the New International Version, Volume 8, [Zondervan, 1984], pp. 769-770) Die Aufregung des Hohepriester Kaiaphas war deshalb keineswegs unberechtigt, Dr. Robert J. Bowman stellt fest, ''Eine gründliche Auslegung des 110. Psalms, und Jesu seine Anwendung (im Bezug auf Daniel 7:13-14) auf sich selbst, offenbart wie beachtlich seine Behauptung war und weswegen die Hohepriester ihn der Gotteslästerung aufgrund des Sahnedrin beschuldigten. Es war eine Sache in Gottes Gegenwart zu sein, aber eine noch viel Größere, neben ihn Platz zu nehmen. Neben Gott Platz zu nehmen ist eine große Behauptung. Im Religiösen Umfeld indem Jesus lebte, bedeutete neben Gott Platz zu nehmen, eine Gleichstellung mit dem Schöpfer selbst'' (Putting Jesus in his Place - The Case for the Deity of Christ, S. 244, Robert M. Bowman Jr. und J. Ed Komoszewski). Der letzte Abschnitt seiner Behauptung ließt folgendermaßen: 

''Und ihr werdet den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen mit den Wolken des Himmels!'' (Markus 14:62)

Er behauptet mit den Wolken des Himmels zu kommen. Wie wir aber aus dem Alten Testament wissen, ist es JHWH, der Schöpfer, der zum Endgericht und der allein

''Siehe, der Herr fährt auf einer schnellen Wolke einher und kommt nach Ägypten! Da werden die Götzen Ägyptens vor ihm beben, und das Herz wird den Ägyptern im Leibe vergehen.'' (Jesaja 19:1)

''Da kam der Herr in einer Wolke herab und trat dort zu ihm und rief den Namen des Herrn aus.'' (2.Mose 34:5)

''Und dann wird man den Sohn des Menschen in den Wolken kommen sehen mit großer Kraft und Herrlichkeit.'' (Markus 13:26)

Das Kommen auf den Wolken des Himmels ist ein Akt, den alleine Gott tun wird und immer getan hat. Wir haben also gesehen: Er war der Sohn des Hochgelobten; er war der, welcher zur Rechten der Kraft sitzen würde und er war der Menschensohn, der mit den Wolken des Himmels kommen würde, ''Jesus stellt sich der Herausforderung und erhebt einen dreifachen Anspruch: der, Messias, der Menschensohn und der Sohn Gottes zu sein'' (The Lord from Heaven, S. 277, A.T. Robertson). Ferner schreibt H.B. Swete, ''Das Gesetz verbot es dem Hohepriester, sein Gewand in privaten Nöten zu zerreißen (3.Mose 10:6; 21:10); fungierte er aber als Richter, so schrieb die Sitte vor, daß er auf diese Weise sein Entsetzen über eine in seiner Gegenwart ausgesprochende Gotteslästerung bekunden sollte. Die Erleichterung des verlegenen Richters wird deutlich. Wenn man schon keine glaubwürdigen Beweise erbringen konnte, war die Notwendigkeit dafür nun überholt: der Gefangene hatte sich selbst belastet'' (H.B Swete).  Wir können nun mit Sicherheit sagen, weswegen der Hohepriester so reagiert hatte und so bekennt einer der führenden NT'ler, Thomas R. Schreiner schließlich, ''Außerdem wird die Beschuldigung der Gotteslästerung in Markus 2:7, ebenso auch in Markus 14:60-64 begangen, da Jesus sich selbst Göttliche Eigenschaften zuschrieb'' (New Testament Theology - Magnifying God in Christ, S. 189, Thomas R. Schreiner).

Einwendung: Ibn Anwar zitiert den liberalen Gelehrten E.P. Sanders, welcher Argumentiert, daß Jesus beim Verhör auf jemanden anderen Verweist. Der Kommende Sohn des Menschen ist laut deren Meinug nicht Jesus. E.P. Sanders schreibt darüber, ''Matthäus 26:63, die eine Parallele von Markus 14:62 ist: Das Wort 'aber' (gr. Plen) ist adversativ: 'Aber auf anderer Seite', laut Matthäus, erwartet Jesus eine andere himmlische Person und nicht seine Wiederkunft''.

Antwort: Wie auch immer; Gelehrte wie D.A. Carson haben massig an Material herausgegeben, die E.P. Sanders Zentrale Theologie wiederlegen, auch die Neuen Perspektiven des Paulus [siehe Carson, Justification and Variegated Nomism, Vol. 1, 2]. In seinem Kommentar zu Matthäus wiederlegt D.A. Carson den liberalen Gelehrten E.P. Sanders indirekt in Bezug auf Christi Antwort dem Hohepriester, ''Der nächste Satzteil beginnt mit, plēn legō hymin (Überdies aber sage ich euch), dieser Satz wird ebenso in 11:22, 24, gefunden und bedeutet: ''So ist es und deswegen sage ich euch'', es gibt hier keine adversative Form (Thrall, S. 72-78). Stattdessen drückt es 'eine Erweiterung oder eine Qualifikation (Catchpole, Answer of Jesus,· p. 223) über die vorhergehende Aussage aus. Jesus spricht auf diese Weise, nicht weil Kaiphas die Wahrheit über ihn selbst ohne Offenbarung gesprochen hat (Kingsbury, Matthew, p. 64), sondern weil Kaiphas Verständnis vom "Messias" und "Sohn Gottes" grundsätzlich nicht ausreichend war. Jesus war der Messias und musste dementsprechend auch so antworten. Jedoch war er nicht die Art von Messias, welche Kaiphas in Gedanken hatte: so musste er schließlich vorsichtig die Erklärung über sich selbst geben'' (D. A. Carson, Matthew, ed., Frank E. Gaebelein, The Expositors Bible Commentary with the New International Version, Volume 8, [Zondervan, 1984], S. 555)

Einwendung: Der Muslimische Apologet Shabir Ally behauptet, ''Das Ereignis wird in Matthäus, Markus und Lukas unterschiedlich berichtet. In Matthäus und Lukas-Versionen wird dieser Titel nicht bestätigt, sondern Jesus sagt hier: ''Du hast es gesagt oder Ihr sagt, daß ich es bin.'' (Shabir Ally, Faith Under Fire, Who Was Jesus)

Antwort: Diese Kritiken von Shabir Ally sind hier ungültig und halten einer näheren Analyse nicht stand. Historiker und Gelehrte haben Verstanden, das Jesu Aussage ''Ihr sagt, daß Ich es bin'' nicht einfach bedeutet, das Jesus den Juden damit sagt, daß nur sie es glauben und ihn dazu bezichtigen, daß er es ist. In der Tat belegen alle drei synoptiker, das Jesus bestätigt der Sohn zu sein. Matthäus und Lukas benutzen lediglich jüdische Idiome. Idiome ist die eigentümliche Sprache oder Sprechweise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe oder die Spracheigentümlichkeit eines einzelnen Sprechers. Nach Eberharts (1910) bezeichnet Idiom „überhaupt jede Spracheigenheit und Spracheigentümlichkeit, dann die Summe dieser Spracheigentümlichkeiten innerhalb einer Sprache, daher dann auch die Volkssprache, die Mundart in ihrer Eigenheit“. Es ist „[...] lediglich ein technischer Ausdruck der Sprachwissenschaft und legt den Nachdruck auf die besonderen Spracheigenheiten der Volkssprache, sowie im allgemeineren Sinne jede eigentümliche selbständige Sprache“. Dr. Darrell. L. Bock erklärt, ''Obwohl eine Variation und Differenz im Detail vorhanden ist, ist der Kern der Antworten der gleiche; Ob Jesus nun sagt: ''Ich bin es'' oder das Idiom ''Ihr sagt es, daß ich es bin'' benutzt - ein alter Ausdruck, der bedeutet: "Es ist so, wie Sie sagen, aber nicht mit dem Gefühl, wie du es meinst." - er seine Identifikation als Messias, dem Sohn Gottes bestätigt " (Michael J. Wilkins & J.P. Moreland, Jesus Under Fire, [Zondervan, 1996], p. 88). F. Morison schreibt dazu, ''Die Formel 'Du sagst es' oder 'Ihr sagt es, denn ich bin es', die für unsere Ohren wie ausweichende Antworten klingen, hatten für das damalige jüdische Empfinden keine solche Bedeutung. 'Du sagst es' war die überlieferte Form, in welcher der wohlerzogene Jude auf eine ernste oder betrübliche Frage antwortete. Die Höflichkeit verbot ein direktes 'Ja' oder 'Nein'.'' (Die Bibel im Test - Tatsachen und Argumente für die Wahrheit der Bibel, S. 143, Josh McDowell)